Search:
Lehrstuhl  |  Institut  |  Fakultät  |  LMU
print

Inhaltsverzeichnis

Häufig gestellte Fragen zum Thema Abschlussarbeiten


Literatur

Wissenschaftliche Veröffentlichungen findet man mit Hilfe von Google Scholar. Das Problem, die "richtigen" Stichwörter zu finden sollte erleichter werden, wenn die von den Betreuern zur Verfügung gestellte Literatur gesichtet wurde.

Veröffentlichungen, aus kostenpflichtigen Angebote wie zum Beispiel Springer, ACM oder IEEE sind oft aus dem Uni-Netz (oder von zuhause via VPN-Client und LRZ-Proxy) kostenfrei verfügbar.


Ausarbeitung

Generell ist die Wahl der Textumgebung freigestellt. Wir empfehlen jedoch LaTeX. Als LaTex-Umgebung bieten sich TexnicCenter, Lyx oder TeXlipse an. Zu LaTex gibt es auch einige Bücher, die den Einstieg erleichtern:

Als Abschluss Ihrer Arbeit fertigen Sie eine Ausarbeitung an, die Sie fristgerecht an das zuständige Prüfungsamt übergeben müssen. Die genauen Modalitäten (Anzahl der Exemplare, Art der Bindung, deutsch/englisch, Forma­tierung, etc) sind in der entsprechenden Studienordnung erklärt. Bioinformatiker finden allgemeine Hinweise auch online.


Beratung durch die Betreuer

Sie sind in der Zeit der Arbeit nicht auf sich allein gestellt. Sie dürfen und sollen bei Problemen zu uns kommen. Natürlich freuen wir uns immer, wenn ein Student eigene Ideen entwickelt, jedoch sollten auch die Ratschläge der Betreuer beherzigt werden.


Kommunikation

Normalerweise treffen Sie sich in regelmäßigen Abständen (1-3 Wochen) mit ihrem Betreuer um den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen zu besprechen. Sind die Treffen in größeren Abständen (>= 2 Wochen) oder können Sie zeitwweise wegen Urlaub oder Krankheit die Bearbeitung nicht fortsetzen, ist es anzuraten, einmal die Woche eine kurze Statusmail an den/die Betreuer zu schicken indem Sie kurz erklären, wie der aktuelle Stand ist, oder ob es Probleme gibt (bzw. dass Sie für x-Tage ausfallen).

Das stellt sicher, dass wir im Bilde darüber sind dass Sie die Arbeit nicht stillschweigend abgebrochen haben und erklärt, warum der Fortschritt im entsprechenden Zeitraum geringer ausgefallen ist. Sollten Sie krankheitsbedingt länger ausfallen, lassen sie sich die Krankheit beim Arzt attestieren um eventuell eine Verlängerung der Bearbei­tungsfrist beim Prüfungsamt zu beantragen.


Spam oder "Wieso antwortet der nicht?!"

Stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass die Emails ihres Betreuers nicht im Spam-Ordner verschwinden. Das ver­meidet unnötige Mißverständnisse und Komplikationen. Nutzen Sie am besten die Whitelist-Funktionen ihres Mail­programms und/oder Mailanbieters.


Ablauf der Arbeit

Nach einem initialem Treffen mit den Betreuern arbeiten Sie sich zunächst mithilfe wissenschaftlicher Literatur etwas tiefer in ihr Thema ein. Im weiteren Verlauf treffen Sie sich wöchentlich oder 2-wöchentlich mit den Betreuern um den aktuellen Status zu prüfen und die weiteren Schritte abzuklären. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Probleme mit den Betreuern zu diskutieren und mögliche Lösungen zu erarbeiten.

Zum Abschluss der Arbeit folgt noch ein Vortrag im Rahmen des Oberseminars. Die Länge des Vortrags richtet sich nach der Art der Abschlussarbeit.


Ziel der Arbeit

Das Ziel der Abschlussarbeit ist es, eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten und entsprechende Hypo­thesen und Theorien zu prüfen (Funktioniert ein bestimmtes Verfahren besser als ein Konkurrenzverfahren?) Es wird im Regelfall nicht erwartet, dass Sie auf sich allein gestellt vollkommen neuartige Lösungsansätze entwickeln. Dazu wird die Arbeit in kleine Milestones aufgeteilt. Auf neue Problem- und Fra­gestellungen, die sich oft erst im Verlauf der Arbeit zeigen und das Thema in eine andere Richtung lenken können, kann so flexibel eingegangen werden.

blank